Initiative Nachhaltiges Wirtschaften

Lernen und Handeln für unsere Zukunft

Angebote Nachhaltigkeit

Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Angebote für Förderungen, Beratungen, Publikationen, Wettbewerbe oder Informationen zum Thema Nachhaltigkeit bzw. nachhaltiges Wirtschaften in Hessen. Verschiedene Akteurinnen und Akteure beschreiben die Partizipationsmöglichkeiten und stehen als Ansprechpersonen zur Verfügung.

Zentrale Anlaufstellen

Gemeinwohl-Ökonomie Hessen: bietet Veranstaltungen sowie Werkzeuge zur Umsetzung eines nachhaltigen Wirtschafts-Modells unter Anwendung der Gemeinwohl-Bilanzierung.

Hessen Agentur: bietet diverse Maßnahmen nicht-monetärer Wirtschaftsförderung wie Netzwerke, Fördermittel, Veranstaltungen, Wettbewerbe und Publikationen.

Hessen Trade & Invest: bietet innovations- und technologieorientierten Unternehmen Vernetzung, Veranstaltungen, Wissenstransfer, Publikationen, Beratung und Förderung.

Kultur- und Kreativwirtschaft Hessen: unterstützt die nachhaltige Entwicklung im Kultur- und Kreativsektor mit Beratung, Vernetzung, Förderung, Veranstaltungen und Projektbeispielen.

LandesEnergieAgentur Hessen: bietet Informationen, Erstberatungen und begleitende Unterstützung bei der Auswahl und Umsetzung von Energie-Maßnahmen.

RKW Hessen: bietet kleinen und mittleren Unternehmen Beratungen zu nachhaltigem Wirtschaften, Energie- und Ressourceneffizienz sowie Veranstaltungen und Seminare.

Servicestelle Wirtschaftswandel Hessen: bietet Unternehmen Beratung zu Fördermitteln und Serviceleistungen sowie Angebots-Datenbanken, Veranstaltungen und Publikationen.

UPJ Netzwerk: vernetzt Unternehmen, gemeinnützige und kommunale Organisationen und bietet kollegiale Beratung, Projektbeispiele, Publikationen sowie Veranstaltungen.

Beratung

Die Servicestelle WirtschaftsWandel bietet mit ihrem Beratungskompass eine Auswahl an Unterstützungs- und Beratungsangeboten zu Nachhaltigkeit, Innovation und Resilienz.

Zum Beratungskompass

Sozialinnovator

Mit dem „Sozialinnovator Hessen“ erhalten soziale Gründerinnen und Gründer die Möglichkeit, sich im Rahmen des Programms besser zu vernetzen, sich in Fachgruppen zu bilden und zu qualifizieren sowie an entsprechenden Workshops und Events teilzunehmen. Gleichzeitig erhalten sie bei Interesse Zugang zu Co-Working-Plätzen und zu einer fundierten Gründungs- und Fachberatung. Der Sozialinnovator wird hessenweit mit einem Konsortium verschiedener Partnerinstitutionen durchgeführt.

Zum Angebot

Ansprechperson:

Birgit Heilig

birgit.heilig@send-ev.de

PIUS-Beratung

Die PIUS-Beratung bietet Möglichkeiten, durch externe Beratung Lösungen zu finden, wie durch Prozessoptimierung der Stoff- und Energiekreisläufe der Ressourcenverbrauch gesenkt werden kann. Ein abschließender Beratungsbericht stellt Lösungsmöglichkeiten heraus und gibt Hinweise auf geeignete Förderprogramme zur Umsetzung. Das Hessische Wirtschaftsministerium übernimmt hierfür bis zu 50 Prozent der Beratungskosten. Antragsteller können KMU aus Produktion, Handel und Dienstleistung mit Betriebsstätte in Hessen sein.

Zum Angebot

Ansprechperson:

RKW Hessen GmbH

Sasa Petric, 06196-97 02-27

S.Petric@rkw-hessen.de

NachhaltigkeitsAudits: Initiative LEADERSHIP RHEIN-MAIN gUG und FÖJ Hessen

Seit 2021 bietet die LEADERSHIP RHEIN-MAIN – Netzwerk auf Augenhöhe gUG in Abstimmung mit den Trägerverbänden des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) Hessen jungen Menschen im Rahmen ihres FÖJ neben der Arbeit in den Einsatzstellen die Möglichkeit, mit Unternehmen in einen Nachhaltigkeitsdialog zu treten. Dazu stellen die Unternehmen Informationen zum Thema Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen zur Verfügung und empfangen dann die FÖJtis in Begleitung der Coaches für einen halben Tag zu einem Audit vor Ort. Daraus entsteht ein (interner) Bericht für das Unternehmen, in dem die Rückmeldungen und Anregungen der FÖJtis zusammengefasst dargestellt werden.

Zum Angebot

Servicestelle WirtschaftsWandel Hessen

Die Servicestelle WirtschaftsWandel Hessen (SWWH) unterstützt als zentrale Ansprechpartnerin hessische Unternehmen bei der Transformation hin zu einem nachhaltigen und resilienten Wirtschaften. In kostenfreien Veranstaltungen und Webinaren informiert die SWWH über aktuelle Chancen und Herausforderungen des Wirtschaftswandels.

In einer kostenfreien 30-minütigen Orientierungsberatung ermittelt die SWWH den Bedarf Ihres Unternehmens und vermittelt passende Förderangebote und Serviceleistungen. Die Orientierungsberatung kann direkt auf der Website gebucht werden. Der Förder- und der Beratungskompass ermöglichen auch die eigenständige Suche nach passenden Angeboten und Ansprechpersonen.

Zum Angebot

Ansprechperson:

Dr. Detlef Terzenbach

wirtschaftswandel@htai.de

IHK ecofinder – Deutschlands größtes Portal für Umweltfirmen

Wer Organisationen und Unternehmen aus der Umwelt- und Energiebranche sucht, wird sie im IHK ecoFinder finden – schnell, passgenau und bundesweit. Damit bieten die Industrie- und Handelskammern für Unternehmen ein Portal zur Darstellung ihres Leistungsprofils an – modern, benutzerfreundlich, sicher, barrierefrei und ab sofort auch international in englischer Sprache verfügbar. Die Datenbank bietet einen Überblick über Dienstleistungsunternehmen, Berater, Hersteller und Händler in der Umwelt-und Energiebranche. Die Suche kann per frei wählbarem Suchbegriff oder anhand vorgegebener Kriterien wie zum Beispiel regional erfolgen.

Zum IHK ecofinder

Technologieland Hessen

Das Technologieland Hessen (TLH) ist die zentrale Informations-, Kommunikations- und Kooperationsplattform für Technologieanbieter und Anwendungsbranchen bis hin zum Handwerk. Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des TLH in den Innovationsfeldern

• Ressourceneffizienz und Umwelttechnologien
• Materialtechnologien
• Smart Production
• Life Sciences und Bioökonomie

stehen Innovatorinnen und Innovatoren für Lösungen des nachhaltigen Wirtschaftens mit Informationen, Beratung und Kooperationsvermittlung zu Verfügung. Darüber hinaus bietet das TLH Fachveranstaltungen, Studien, Publikationen, Webauftritte, Messegemeinschaftsstände und Best Practice Beispiele.

Zum Angebot

Ansprechpersonen:

Dr. Felix Kaup, 0611/95017-8636

felix.kaup@htai.de

Dr. Svantje Hüwel, 0611/95017-8231

svantje.huewel@htai.de

Simon Schneider

simon.schneider@htai.de

Dr. Stefaniya Gencheva

stefaniya.gencheva@htai.de

Vernetzung und Veranstaltungen

Founders Forum for Sustainability

Auf Wunsch hessischer Start-ups wurde von den Start-up-Ökosystem-Managements von StartHub Hessen und TechQuartier ein Founders Forum for Sustainability initiiert. Das Veranstaltungsformat richtet sich ausschließlich an Green Start-ups und soll ihnen eine regelmäßige Möglichkeit zu Vernetzung und Erfahrungsaustausch geben. Interessierte Green Start-ups können sich bei Julia Schreck vom StartHub Hessen melden. Sie erhalten dann eine Einladung zur nächsten Veranstaltung.

Zu den Angeboten des StartHub Hessen

Ansprechpersonen:

StartHub Hessen, Julia Schreck

Julia.Schreck@htai.de

Impact Festival

Mit dem Impact Festival soll eine Plattform für nachhaltige Technologien und Innovationen aufgebaut werden, um die ökologische und soziale Transformation zu beschleunigen. Ziel ist es, im Rahmen eines zweitägigen Festivals Green Start-ups und Innovatoren mit Corporates und Investoren sowie Wissenschaft und Politik zu vernetzen und zu Kooperation anzuregen. Das HMWEVW ist Hauptpartner des Impact Festivals.

Zum Angebot

Ansprechperson:

Ulrike Mayr, 0611/815-2354

ulrike.mayr@wirtschaft.hessen.de

Technologieland Hessen Veranstaltungsreihe: „Bio.Innovationen.Stärken“

Noch basiert die Weltwirtschaft überwiegend auf der Nutzung und Verarbeitung fossiler Rohstoffe und Energieträger wie Öl, Gas und Kohle. Im zukunftsorientierten Wirtschaftsmodell der Bioökonomie werden Treibstoffe, Kunststoffe, Pharmaka und Energie ressourcenschonend aus biogenen Roh- und Reststoffen hergestellt. Die Veranstaltungsreihe Bio.Innovationen. Stärken zeigt, wie die Optimierung und Neugestaltung von Produktionsprozessen mittels biotechnologischer Verfahren erreicht werden kann.

Zum Angebot

Ansprechperson:

Dr. Stefaniya Gencheva, 0611/95017-8262

stefaniya.gencheva@htai.de

see-Conference

Die see-Conference befasst sich mit neuen Ansätzen in Design, Kunst, Architektur, Multimedia oder Wirtschaft, um der Komplexität an Informationen zu begegnen und diese in verwertbares Wissen zu verwandeln. Neben dem Thema der Datenvisualisierung geht es maßgeblich um nachhaltige Konzepte. Die nächste see-Conference findet am 06. und 07. April 2024 in Wiesbaden statt.

Zum Angebot

Projektträger:

Bilder der Zukunft e. V.

Wiesbaden

www.bilderderzukunft.de

Gebäudenutzung

Klimaschutz ist nicht nur eine Frage der technischen Möglichkeiten, sondern vor allem auch der Bereitschaft der Menschen, energiesparend zu handeln. Mit einem energiebewussten Verhalten der Beschäftigten sowie mit dem optimierten Betrieb der technischen Anlagen können erhebliche Einsparungen erreicht werden. Auf Grundlage des Gemeinsamen Runderlasses betreffend Hinweise zum Energiemanagement in den Dienststellen des Landes (EMA-Hessen) werden deshalb Fortbildungsangebote für Energiebeauftragte und Haushandwerker angeboten. Leitungskräfte und Koordinatoren für Energiefragen haben die Möglichkeit, an Informationsveranstaltungen zur CO2-neutralen Landesverwaltung teilzunehmen.

Zum Angebot

Projektträger:

CO2-neutrale Landesverwaltung

www.co2.hessen-nachhaltig.de

Lernnetzwerk

Einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung der Projektziele bietet das Lernnetzwerk. Das Lernnetzwerk ist eine Kommunikationsplattform für den Austausch zwischen den beteiligten Landesbehörden und namhaften Unternehmen, Kommunen, Vereinen und Verbänden. In regelmäßigen Lernnetzwerktreffen tauschen sich die Partner über aktuelle Entwicklungen aus. Etwa 70 Mitglieder haben sich mittlerweile dem Lernnetzwerk angeschlossen.

Zum Angebot

Projektträger:

CO2-neutrale Landesverwaltung

www.co2.hessen-nachhaltig.de

Die „17 Ziele“ auf Hessisch

Die hochdeutschen Bezeichnungen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, kurz SDGs, sind vielen bekannt. Nach dem Vorbild anderer regionaler Aktionen wurden diese auch auf Hessisch übersetzt. In einem digitalen Tool der Stadt Wiesbaden konnten Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen zu den 17 Zielen in Mundart einreichen und waren so aktiv am Prozess beteiligt.

Am Hessischen Tag der Nachhaltigkeit 2020 wurden die besonderen SDGs in Form von Bierdeckeln der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Motive können auf der Website der Initiative kostenfrei heruntergeladen werden.

Zum Angebot

Kostenloser Nachhaltigkeits-Check

Der 15-minütige Check soll helfen, eigene Leistungen sowie Leistungen von Zulieferbetrieben im Bereich „Nachhaltiges Wirtschaften“ besser einschätzen zu können. Das Tool gibt Ihnen individuelle Handlungsempfehlungen und Verbesserungsvorschläge. Der „Quick-Check Nachhaltiger Wirtschaften“ wurde ermöglicht durch die Förderung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Zum Angebot

H.O.P.E

Aus dem Programm HESSEN serious GAME wurde unter anderem die Entwicklung von zwei Modulen der „Klimaschutz-Abenteuer-Lern-App“ H.O.P.E. (Humans on Planet Earth) gefördert, die auf spielerische Weise vor allem im Schul- und Nachhilfekontext zu mehr Klimafreundlichkeit im Alltag inspirieren soll.

Zum Angebot

Projektträger:

H.O.P.E. – humans on planet earth UG (haftungsbeschränkt)

Wiesbaden

www.humans-on-planet.earth

LEADERSHIP RHEIN-MAIN

Das gemeinnützige Leadership Netzwerk dient der Vernetzung und dem Austausch von Führungskräften der drei Sektoren Privatwirtschaft, Öffentlicher Bereich und Non-Profit Organisationen in der Region Rhein-Main. Neben Einzelprojekten, wie NachhaltigkeitsAudits für Unternehmen, und Austauschformaten organisiert die LEADERSHIP RHEIN-MAIN gUG Jahresprogramme. Diese bieten Führungskräften die Möglichkeit, in einem Alumni-Netzwerk mit internationalen Kontakten aufgenommen zu werden.

Zur Website

Förderungen

Die Servicestelle WirtschaftsWandel bietet mit ihrem Förderkompass eine Auswahl an Förderangeboten und passenden Ansprechpersonen an.

Zum Förderkompass

Förderangebot des BMUV für „Maßnahmen des natürlichen Klimaschutzes in Unternehmen“ im KfW-Umweltprogramm

Das KfW-Umweltprogramm fördert gewerbliche Unternehmen bei der Schaffung und Renaturierung naturnaher Grünflächen und Kleingewässer, der Entsiegelung von Flächen, Pflanzung von Bäumen, Gebäudebegrünung und lokalem Niederschlagsmanagement künftig mit attraktiven Tilgungszuschüssen. Hierfür stellt das Bundesumweltministerium Mittel aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz bereit.

Antragsberechtigt sind gewerbliche Unternehmen jeglicher Größe mit mehrheitlich privater Beteiligung.

Förderung:

  • KfW-Förderkredite, auf die bei Nachweis der erfolgreichen Umsetzung der geförderten Maßnahme ein Teilschuldenerlass (Tilgungszuschuss) gewährt wird.
  • Abhängig von der Unternehmensgröße kann der Tilgungszuschuss zwischen 40 % und 60% der Kreditschuld betragen, bei einem Regelhöchstbetrag von 1,5 Mio. Euro je Vorhaben.

Informationen zum Förderangebot sowie die Antragsunterlagen

Zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz der Bundesregierung

Technologiefonds Hessen IV stellt Risikokapital bereit

Das Land Hessen hat einen neuen Fonds für Risikokapital für junge, auf Nachhaltigkeit orientierte Technologie-Unternehmen bereitgestellt. Zwischen 0,5 und 2 Mio. Euro investiert der Technologiefonds Hessen IV (TFH IV) in hessische junge Unternehmen und Start-Ups unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien, die sich an den Sustainable Development Goals (kurz: SDGs, deutsch: Ziele für nachhaltige Entwicklung) der Vereinten Nationen orientieren. Jede Unternehmenstätigkeit wird vor einer Investition auf ihre Auswirkung auf die 17 SDGs geprüft.

23 Millionen Euro investieren die DZ BANK AG, die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) sowie die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank). Verwaltet wird der Fonds durch die Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (BMH).

Zur Förderung

Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen

Im Zuge der Förderung von Projekten zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der hessischen Kultur- und Kreativwirtschaft unterstützt das HMWEVW auch Projekte, die entweder schwerpunktmäßig auf Nachhaltigkeit fokussieren oder Nachhaltigkeit als Querschnittsthema berücksichtigen, wie etwa die see-Conference, den DDC Wettbewerb WAS IST GUT?, eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Nachhaltigkeit und Innovation“ oder Projekte anlässlich der Frankfurt Fashion Week, die sich u.a. mit Nachhaltigkeit in der Textil- und Modebranche auseinandersetzen.

Zum Angebot

Ansprechperson:

Rolf Krämer, 0611/ 815-2353

rolf.kraemer@wirtschaft.hessen.de

Förderung: Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für besseres Lernen und Arbeiten

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz schreibt eine thematische Runde zur Einreichung von Anträgen im Rahmen des Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) aus. Anträge sind bis zum 30. April 2024 einzureichen. Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (inkl. Gründungen, Selbständige, Sozialunternehmen).

Mehr Informationen und Teilnahmeanträge

Publikationen

Ökologische Transformation und Fachkräftesicherung

Im Rahmen des Hessischen Zukunftsdialogs präsentierten bis Dezember 2023 kleine oder mittelständische Betriebe, wie sie nachhaltiges Wirtschaften umsetzen und ihre betriebsspezifische ökologische Transformation für die Fachkräftesicherung nutzen.

Mehr zur Betrieb des Monats

Kreislaufführung und Sekundärrohstoffe. Praxisbeispiele und Potenziale

Die überarbeitete Auflage der Publikation „Stoffkreisläufe in Hessen“ stellt innovative Verfahren und Technologien der Kreislaufwirtschaft vor. Die darin aufgeführten Fallbeispiele stammen aus einer Reihe von Branchen, die für das Bundesland Hessen von besonderer Bedeutung sind, und zeigen die breite Anwendbarkeit der vorgestellten Methoden.

Zur Publikation

Kreativwirtschaftsbericht

Der 6. Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht zum Thema „Kreativität und Verantwortung“ zeigt exemplarisch auf, in welchen Bereichen Kreative Verantwortung tragen: von Nachhaltigkeit über Diversität und Meinungsbildung bis hin zu digitalen Welten und Stadträumen. 18 impulsgebende Gastbeiträge und Interviews mit Persönlichkeiten aus allen elf Teilmärkten sowie Branchenexpertinnen und -experten teilen ihren Blick auf das Thema Verantwortung in ihren jeweiligen Fachgebieten und beleuchten aktuelle Aspekte. Projektbeispiele sowie Wirtschaftsdaten geben Einblick in das Schaffen und Wirken der Kreativbranche in Hessen.

Der Kreativwirtschaftsbericht wird im Auftrag des HMWEVW von der Geschäftsstelle Kreativwirtschaft bei der HA Hessen Agentur erstellt.

Zur Publikation

Ansprechpersonen

HMWEVW, Ref. Start ups, Kultur- und Kreativwirtschaft

Rolf Krämer, 0611/815-2353

rolf.kraemer@wirtschaft.hessen.de

HA Hessen Agentur GmbH, Geschäftsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft

Susanne Stöck und Daniela Hartmann

Susanne.stoeck@hessen-agentur.de

Daniela.hartmann@hessen-agentur.de

0611/95017-8329

0611/95017-8328

Materials for the European Green Deal

Die Publikation fasst Erkenntnisse aus der vom Materials Valley e. V. und Technologieland Hessen organisierten Veranstaltungsreihe "Materials for the European Green Deal" zusammen. Einhundert Vortragende diskutierten Ideen, Technologien und Herausforderungen der einzelnen Wirtschaftszweige zu innovativen Materialien, die zur Klimaneutralität führen können.

Zur Publikation

Ressourceneffizienz in Produktionsprozessen

Produktionsabläufe immer wieder zu überdenken, neu zu bewerten und zu optimieren, das zeichnet clevere Unternehmen aus. Aber mehr und mehr geht es dabei nicht nur um die Suche nach ökonomischer Effizienz, sondern ebenso sehr auch um die Wahrnehmung ökologischer Verantwortung. Schließlich wissen wir alle: Die meisten Rohstoffe sind endlich, die Erderwärmung beschleunigt sich und die Zeit zum Erreichen unserer Klimaziele verrinnt. Diese Publikation zeigt auf, wie Unternehmen mit einer prozess- und standortübergreifenden Vernetzung von Produktionssystemen Ressourcen und damit Kosten einsparen können.

Zur Publikation

Mit Ecodesign zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Wir leben auf Kosten unserer Zukunft. Rohstoffe, Energie, natürliche Ressourcen – überall übersteigt unser Verbrauch die Regenerationsfähigkeit unseres Planeten. Wir müssen deshalb den Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise finden. Ecodesign kann dazu einen bedeutenden Beitrag leisten. Denn Ecodesign berücksichtigt Ressourcenverbrauch und Umweltauswirkungen nicht nur bei der Herstellung eines Produkts, sondern auch bei seinem Gebrauch und der anschließenden Verwertung. Eine – etwa dank modularer Bauweise – längere Lebensdauer schont die Ressourcen ebenso wie ein möglichst vollständiges Recycling der verbauten Rohstoffe oder die Einbettung des Produkts in neue Geschäftsmodelle, die nicht mehr auf möglichst hohen Stückzahlen, sondern auf dem Verkauf von Nutzwert gründen.

Zur Publikation

CO2-Helden im Mittelstand

Die Publikationen zeigen anhand von Praxisbeispielen hessischer KMU die Vielfalt der Lösungsmöglichkeiten für ressourceneffiziente Produktionen auf. Unterstützt wurden die vorgestellten CO2-Helden durch das PIUS-Fördersystem des Hessischen Wirtschaftsministeriums.

Zur Publikation 2020

Zur Publikations-Fortsetzung 2022

Biobasierte Technologien der Zukunft

Neue Technologien, Verfahren, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle werden helfen, die Art und Weise, in der wir produzieren und konsumieren, weiter zu verändern. Bedeutend für eine ressourcenschonende und effiziente Produktion wird zukünftig sein, wie wir mit Abfällen aus der Herstellung und Nutzung von Waren umgehen. Im Zentrum steht dabei die stoffliche Nutzung von biobasierten Abfallströmen, es gilt das Potenzial dieser Ressourcen optimal zu nutzen und neue Wertschöpfungskaskaden in einer Kreislaufwirtschaft zu etablieren.

Zur Publikation

Nachhaltigkeit: Berichtspflichten für Unternehmen im Überblick

Welche Nachhaltigkeitsanforderungen und -berichtspflichten kommen bis 2030 auf mittelständische Unternehmen zu? Auf diese Frage gibt die Publikation eine kompakte Antwort. Sie umfasst nichtfinanzielle Berichtspflichten und nachhaltigkeitsbezogene Berichterstattung in Unternehmen und zeigt auf, welche Umsetzungshilfen Unternehmen bei der nachhaltigen Transformation nutzen können. Der Fokus liegt auf den Anforderungen und der Umsetzung der CSRD.

Zur Publikation

Kreislaufwirtschaft in Hessen: Dr. Christian Hey im Podcast ‚bioball‘ zu politischen Rahmenbedingungen

Wie werden biogene Rest- und Abfallstoffe wie Strauchschnitt aus Parkanlagen oder Speisereste aus Kantinen verwertet und wo liegen die Potenziale biogener Abfälle? Wie gestalten sich die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen, um die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben? Dazu äußert sich Dr. Christian Hey in einem halbstündigen Gespräch mit Bioökonomie-Experte Manfred Kircher.

Zum Podcast ‚bioball‘

Wettbewerbe

Hessischer Gründerpreis, Kategorie Gesellschaftliche Wirkung

Mit dem Hessischen Gründerpreis werden seit 2003 junge hessische Unternehmen ausgezeichnet, die nicht länger als fünf Jahre am Markt sind und deren Gründerinnen und Gründer zur Finanzierung ihres Lebensunterhaltes nicht mehr auf staatliche Mittel angewiesen sind. Seit 2018 werden in der Kategorie „Gesellschaftliche Wirkung“ Gründerinnen und Gründer gewürdigt, die ökologische Probleme lösen, soziale und kulturelle Aufgaben angehen und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.

Zum Wettbewerb

Ansprechperson:

Carolin Friedländer

0611/815-2274

carolin.friedlaender@wirtschaft.hessen.de

Umweltpreis im Wettbewerb promotion Nordhessen

Der bundesweite Businessplanwettbewerb promotion Nordhessen leistet wertvolle Unterstützung durch nachhaltige Förderung neuer Unternehmensgründungen mittels Businessplanberatung, aktivem Netzwerkmanagement sowie der Vermittlung von Gründer Know-how. Mit dem in Höhe von 2.000 Euro dotierten Umweltpreis, gestiftet von der Firma sera, soll der beste Businessplan mit Umwelttechnologie ausgezeichnet werden.

Zum Wettbewerb

Ansprechperson:

Carolin Friedländer

0611/815-2274

carolin.friedlaender@wirtschaft.hessen.de

Wettbewerb WAS IST GUT?

Der Deutsche Designer Club e. V. (DDC) hat mit „Was ist Gut“ zu einem Wettbewerb aufgerufen, bei dem kreative und innovative Ideen eingereicht werden konnten, die Lösungsansätze auf die drängenden Fragen der sozialen und ökologischen Probleme unserer heutigen Zeit bieten. Insgesamt wurden 266 Ideen eingereicht. Ein Drittel der Einreichungen stammten aus Hessen. Die Veranstaltung „Was ist Gut“ endete im September 2021 mit einer Preisverleihung, in der die besten Projekte ausgezeichnet werden.

Zum Wettbewerb

Projektträger:

DDC e. V.

Frankfurt am Main

www.ddc.de

Kommunikationskampagne DAS IST GUT

Die Kommunikationskampagne „Das ist Gut“ will branchenübergreifend über die Ergebnisse des Wettbewerbs „WAS ist GUT“ informieren mit dem Ziel, nachhaltige, weltverbessernde Ideen und Innovationen bekannt zu machen, Geschäftskooperationen zu fördern und Impulse für mehr Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft zu setzen.

Zum Wettbewerb

Projektträger:

DDC e. V.

Frankfurt am Main

www.ddc.de

Umweltmanagement-Preis

Der Umweltmanagement-Preis zeichnet herausragende Leistungen im Klima- und Umweltschutz, in der Entwicklung nachhaltiger Unternehmensstrategien, sowie in der Umweltkommunikation aus. Veranstaltende des Preises sind das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV Deutschland), das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK Österreich), welche von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), dem Umweltgutachterausschuss (UGA) und dem Verband für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement (VNU) e.V. unterstützt werden.

Zum Wettbewerb

Ansprechpartner:

Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)

E-Mail: emas@dihk.de

Telefonnummer: 030/20308-2205

Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis prämiert vorbildliche Nachhaltigkeitsleistungen in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Er beinhaltet fünf Wettbewerbe, begrüßt über 2000 Gäste auf seinen Abschlussveranstaltungen und ist somit der umfassendste Preis seiner Art in Europa.

Zum Wettbewerb

Projektträger:

Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Deutscher Betriebsrätepreis

Der Deutsche Betriebsrätepreis zeichnet als Initiative der Fachzeitschrift "Arbeitsrecht im Betrieb" seit 2009 engagierte und erfolgreich tätige Betriebsräte in ganz Deutschland aus.

Zum Wettbewerb

Bundespreis Ecodesign

Der Bundespreis Ecodesign zeichnet seit 2012 jährlich Designer, Unternehmen und Studierende aus Deutschland und Europa aus, die mit ihren Produkten die negativen Auswirkungen auf die Umwelt in allen Lebensphasen möglichst gering halten.

Zum Wettbewerb

Weiterbildung

Berufsbegleitende Weiterbildung zur:zum „Qualifizierte:n Innovationsmanager:in für Energiesysteme“

Fach- und Führungskräfte lernen in drei Monaten, wie sich Unternehmen für die Energieversorgung der Zukunft rüsten. Die 3-monatige, berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt Schlüssel- und Fachkompetenzen, um im unternehmerischen Zusammenhang zukunftsfähige und wertsteigernde Produkte, Prozesse und Energiesysteme zu entwickeln und erfolgreich zu implementieren.

Das Besondere am Zertifikatsprogramm „Innovationsmanagement Energie“ (IME) ist, dass sowohl Lösungskompetenzen wie Innovationsmanagement und Changemanagement im Hinblick auf die neue Energiewelt vermittelt werden, als auch Fachkompetenzen zu Energietechnologien und Energiewirtschaft. Anhand von praxisbezogenen Fallstudien, die in Kleingruppen bearbeitet werden, werden Innovationsthemen von Teilnehmenden aufgegriffen und in einen konkreten Anwendungsbezug gesetzt.

Nach Abschluss des Programms erhalten die Absolventinnen und Absolventen das Zertifikat „Qualifizierte:r Innovationsmanager:in für Energiesysteme“ sowie ein Zeugnis der Uni Kassel über 6 Credits (ECTS). Auf Wunsch kann ein IHK-Zertifikat ausgestellt werden. Energieeffizienz-Experten können sich die Weiterbildung bei der dena anrechnen lassen.

Teilnehmende erlernen neue komplexe Herausforderungen zu meistern – in einer Welt, in der Energieversorgung und Klimaschutz neu gedacht werden, die Digitalisierung Einzug hält, Branchengrenzen verschwimmen und Geschäftsmodelle sich verändern. Dieser fundamentale Wandel ist mit Chancen und Risiken verbunden – sowohl für etablierte als auch junge Unternehmen, innerhalb und außerhalb der klassischen Energiewirtschaft.

Zusätzlich profitieren die Teilnehmenden von dem Innovations-Netzwerk, dass das House of Energy e. V. als Energiewende-Denkfabrik und Innovationscluster mit einbringt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Uni Kassel.

Zur Weiterbildung

Ihnen ist aufgefallen...

...dass ein bestimmtes Angebot in dieser Übersicht fehlt oder Sie bieten selbst Förderungen, Beratungen oder Wettbewerbe sowie Publikationen für Wirtschaftende an, die sich auf den Weg der Nachhaltigkeit machen?

Gerne nehmen wir weitere Angebote auf. Schreiben Sie uns an: geschaeftsstelle@hessen-nachhaltig.de